Gewerbeflächenmonitoring
Zukunftsgerichtetes Management für Gewerbeflächen: Das Gewerbeflächenmonitoring (GEMO) für die KielRegion und Neumünster trägt zu einer nachhaltigen und standortbezogenen Flächenentwicklung bei. In dem von der KielRegion geförderten Modellprojekt werden Entwicklungen bei Gewerbeflächen im Planungsraum II ausgewertet sowie Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt.
Das Projekt „Regionales Gewerbeflächenmonitoring (GEMO) KielRegion und Neumünster“ lief von 2017 bis 2019 und zielte auf ein kontinuierliches Gewerbeflächenmonitoring als Grundlage für eine regional abgestimmte Flächenentwicklung ab. Erstmalig wurden Daten über Gewerbeflächen im Planungsraum II erhoben, abgeglichen und ausgewertet. Damit sollte eine gemeinsame, strategische Ausrichtung bei der Entwicklung des Wirtschaftsraumes erreicht werden. Das Gewerbeflächenmonitoring ermöglicht, nachfrageorientiert auf verschiedene Standortansprüche von Unternehmen einzugehen. Kommunen sollen durch das GEMO bei der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung von Gewerbeflächen unterstützt werden.
Wesentliche Ziele sind:
- Regional bedeutsamer Flächenentwicklungen zu beobachten und auszuwerten
- Regionale Akteure zu beteiligen und aktiv einzubinden
- Transparenz über Gewerbeflächenentwicklungen zu schaffen
- Handlungsempfehlungen für Kommunen und Landesplanung abzuleiten
- Prognosen zu Entwicklungen zu erstellen
Das GEMO beteiligt die relevanten Akteure, wie die Landesplanung, die Regional- und Stadtplanungsämter und die regionalen Wirtschaftsförderer. Es stärkt die regionale Zusammenarbeit und stellt schafft Transparenz hinsichtlich regionaler Gewerbeflächen. Damit stellt das Gewerbeflächenmonitoring eine verbesserte Grundlage für den Dialog mit dem Land Schleswig-Holstein zur Flächenentwicklung in der Region dar.
Fazit: Mit dem GEMO I (2017-2019) hat der Planungsdialog erstmalig einen Überblick über die Entwicklung und Vermarktung von gewerblichen Flächen im zeitlichen Verlauf vorgelegt. Es wurde eine Methodik und Indikatoren entwickelt, welche eine fortlaufende Beobachtung und Dokumentation des Bestands und der Nutzung regional bedeutsamer Gewerbestandorte ermöglicht. Mit Hilfe jährlicher Aktualisierungen und Datenanalysen wurde eine Gewerbeflächenprognose für den Betrachtungsraum und die Gebietskörperschaften bis zum Jahr 2030 erstellt. Die erarbeiteten Ergebnisse dienen als Grundlage für die Neuaufstellung der Regionalpläne.
Downloads
Gewerbeflächenmonitoring Bericht 2019
Gewerbeflächenmonitoring Bericht 2018
Gewerbeflächenmonitoring Bericht 2017